Koffein sorgt dafür, dass ich nicht schlafen kann.

27. März 2025 durch
Koffein sorgt dafür, dass ich nicht schlafen kann.
Zeno Peereboom

Von der Einnahme von Koffein sind sowohl positive als auch negative Effekte bekannt – allerdings ist sehr individuell, wie Koffein auf den Körper oder die Gesundheit wirkt. Dabei spielt auch die Menge eine Rolle: Hohe Dosen können negative Auswirkungen haben, während geringere Mengen eher mit positiven Effekten verbunden sind. Ob du durch Koffein schlechter schlafen kannst, ist also von Person zu Person unterschiedlich. Viele Menschen nehmen täglich Koffein über Kaffee, Tee, Cola oder Energydrinks zu sich.

Vorteile
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist nachgewiesen, dass eine kleine Menge Koffein – zum Beispiel in Kaffee – eine stimulierende Wirkung haben und die Wachsamkeit sowie die Konzentration steigern kann. Außerdem kann die Menge an Koffein in ein paar Tassen Kaffee die Ausdauerleistung erhöhen.

Mögliche Nachteile 
Die Empfindlichkeit gegenüber Koffein ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen leiden nach dem Konsum von Koffein unter Schlafproblemen oder Unruhe. Andere reagieren stärker – mit Symptomen wie: Angstgefühlen Reizbarkeit Kopfschmerzen Zittern Schwindel Ohrensausen Herzklopfen Und dann gibt es Menschen, die keinerlei Beschwerden haben. Fest steht aber: Wer plötzlich aufhört, koffeinhaltige Getränke zu konsumieren, kann mit Entzugserscheinungen rechnen.

Schwangerschaft und Konsum bei Kindern
Es wird ausdrücklich davor gewarnt, während der Schwangerschaft unbedacht mit Koffein umzugehen. Eine höhere Koffeinaufnahme kann möglicherweise das Risiko für eine Fehlgeburt oder ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht erhöhen. Auch kann ein gestilltes Baby unruhig werden, wenn die Mutter Kaffee trinkt. Deshalb empfiehlt das Voedingscentrum aus Vorsicht, dass schwangere Frauen und stillende Mütter entweder ganz auf koffeinhaltige Produkte verzichten oder sich auf höchstens eine Tasse Kaffee oder ein Energydrink pro Tag beschränken.

Kindern bis zu dreizehn Jahren, deren Nervensystem sich noch in der Entwicklung befindet, wird empfohlen, keine koffeinhaltigen Produkte zu konsumieren, einschließlich Energydrinks. Für Kinder bis zu achtzehn Jahren wird höchstens eine Tasse Kaffee oder ein Energydrink pro Tag empfohlen.