Kannst du deinen Stoffwechsel beeinflussen?

11. März 2025 durch
Kannst du deinen Stoffwechsel beeinflussen?
Zeno Peereboom

Die Bedeutung des Wortes Stoffwechsel oder Metabolismus ist die Gesamtheit der Prozesse, bei denen Nahrung im Körper umgewandelt wird. Im Volksmund wird dies auch als Verdauung bezeichnet. Die Geschwindigkeit dieses Prozesses variiert von Person zu Person, sogar bei Babys. Mit anderen Worten: Manche Menschen werden mit einem schnelleren Stoffwechsel geboren als andere. Die Geschwindigkeit deines Metabolismus hängt von Faktoren wie Geschlecht, Alter, Körpergröße, Hormonhaushalt und erblicher Veranlagung ab. Wissenschaftler sind sich noch nicht einig, inwieweit unsere Gene die Stoffwechselgeschwindigkeit und damit auch die Gewichtszunahme beeinflussen.

Adipositas und Stoffwechsel 
Was Adipositas betrifft, vermuten Forscher jedoch, dass der Hungerstoffwechsel eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung spielen kann. Der Hungerstoffwechsel ist eine Reaktion des Körpers auf ein Kaloriendefizit. Wenn dein Körper nicht genügend Nahrung erhält, versucht er dies auszugleichen, indem er die Stoffwechselgeschwindigkeit und damit die Anzahl der verbrannten Kalorien verlangsamt. Das Ausmaß, in dem sich der Stoffwechsel in Zeiten von Kalorienrestriktion und Gewichtsverlust verlangsamt, variiert stark von Person zu Person. Je größer die Verlangsamung, desto schwieriger wird es, durch Diäten oder Fasten abzunehmen. Der Hungerstoffwechsel wird wahrscheinlich teilweise durch Gene beeinflusst, aber auch frühere Abnehmversuche und der körperliche Zustand können eine Rolle spielen.

Stoffwechsel anregen 
Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, deinen Stoffwechsel selbst anzuregen. Hier sind einige davon:

  1. Bewegung. Je aktiver du bist, desto schneller ist dein Stoffwechsel. Jede einfache Bewegung, wie regelmäßiges Aufstehen, Herumlaufen oder Hausarbeiten, macht auf lange Sicht einen großen Unterschied. Stehe also regelmäßig auf und drehe eine Runde, nimm die Treppe, wenn möglich, mache kleine Bewegungen wie das Bewegen deiner Beine oder das Tippen mit den Fingern oder benutze einen hohen Schreibtisch, an dem du stehen kannst.
  2. Trainieren. Hochintensives Training, wie Sprints oder schnelle Push-ups, beschleunigt deinen Stoffwechsel tatsächlich – sogar nach dem Training. Dieser Effekt wird auch als „Afterburn“ bezeichnet.
  3. Iss Eiweiße. lle Nahrung führt zu einem vorübergehenden Anstieg der Stoffwechselgeschwindigkeit, was als thermischer Effekt der Nahrung bekannt ist. Dieser Effekt ist jedoch deutlich stärker nach dem Verzehr von Eiweißen als nach dem Verzehr von Kohlenhydraten oder Fett. Der Konsum von vielen Eiweißen kann außerdem den Verlust von Muskelmasse verhindern und die Verlangsamung des Stoffwechsels, die mit Gewichtsverlust einhergeht, entgegenwirken.
  4. Trink Wasser. Studien zeigen, dass das Trinken von Wasser die Kalorienverbrennung erhöht. Du kannst noch mehr profitieren, indem du vor den Mahlzeiten Wasser trinkst, da es dich sättigt und die Kalorienaufnahme reduziert.
  5. Schlafe gut. Zu wenig Schlaf ist nicht nur schlecht für deine allgemeine Gesundheit, sondern kann auch deine Stoffwechselgeschwindigkeit verlangsamen und dein Risiko für Gewichtszunahme erhöhen. Für einen gesunden Stoffwechsel ist erholsamer Schlaf von hoher Qualität wichtig.


Schilddrüse und Stoffwechsel 
Kann deine Schilddrüse deinen Stoffwechsel verlangsamen?

Die Schilddrüse ist ein Organ, das Schilddrüsenhormone produziert. Dieses Hormon spielt über das Blut eine wichtige Rolle im Stoffwechsel deines Körpers. Es kann vorkommen, dass die Schilddrüse zu viele oder zu wenige Schilddrüsenhormone produziert. Dies ist die Folge einer Schilddrüsenerkrankung, bei der der Körper Antikörper gegen die eigenen Schilddrüsenzellen bildet. Eine gut funktionierende Schilddrüse produziert rund um die Uhr genau die richtige Menge an Schilddrüsenhormonen. Dann hast du genug Energie. Dir ist warm genug, wenn es kalt ist. Wenn es warm ist, schwitzt du. Du nimmst nicht einfach ab oder zu, ohne ersichtlichen Grund.

Wenn die Schilddrüse zu schnell oder zu langsam arbeitet, läuft der Stoffwechsel nicht wie er sollte, und es können bestimmte Beschwerden auftreten. Es kann eine Schilddrüsenerkrankung vorliegen, bei der zu viele (Hyperthyreose) oder zu wenige (Hypothyreose) Hormone produziert werden. Fragst du dich, ob du eine Schilddrüsenstörung hast? Besprich es mit deinem Hausarzt. Mehr Informationen findest du bei der SON (Schilddrüsen Organisation Niederlande): schildklier.nl.