Unser normales Speisesalz besteht aus den chemischen Elementen Natrium und Chlor – Natriumchlorid. Manche Menschen denken, dass grobes Meersalz besser sei als normales Speisesalz, aber beide haben die gleiche chemische Zusammensetzung. Meersalz ist also weder besser noch schlechter als gewöhnliches Salz. Aufgrund seines natürlichen Ursprungs und der direkten Assoziation mit dem Meer wird es oft als hochwertiger angesehen.
In den 1980er-Jahren geriet Meersalz kurzzeitig in Verruf. In atlantischem Meersalz wurden bei einer Untersuchung der Universität Gent Spuren von Schwermetallen gefunden – nämlich Blei, Quecksilber und Cadmium. Gut gereinigtes Speise- oder Meersalz enthält selbstverständlich keine Schwermetalle.
Achte auf deine Salzzufuhr.
Es ist sinnvoll, auf deine Salzzufuhr zu achten, da sie mit der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Magenkrebs und Osteoporose in Verbindung gebracht wird. Schon ein Gramm weniger Natrium pro Tag kann zu einer Senkung des Blutdrucks beitragen. Bei Menschen mit bereits hohem Blutdruck ist der Effekt noch deutlicher.
Die Niederländer nehmen durchschnittlich fast 10 Gramm Salz pro Tag zu sich. Das sind 4 Gramm zu viel, gemessen an der Empfehlung des Gesundheitsrats. Laut der Weltgesundheitsorganisation dürfte die Salzzufuhr sogar noch niedriger sein – bei 5 Gramm pro Tag. Wer seine Salzaufnahme reduziert, kann laut diesen Organisationen einen erheblichen gesundheitlichen Nutzen erzielen – ganz egal, ob Meersalz oder Speisesalz verwendet wird. Der Großteil des Salzes, den wir zu uns nehmen, stammt nicht aus dem Salzstreuer, sondern ist in verarbeiteten Produkten aus dem Supermarkt enthalten. Viele Hersteller arbeiten deshalb bereits daran, den Salzgehalt in ihren Produkten zu senken.
Alternativen zu Salz
An einen weniger salzigen Geschmack kann man sich gut gewöhnen. Wer das schwierig findet, kann auf alternative Würzmittel wie Kräuter zurückgreifen. Es gibt auch Salzvarianten im Handel, bei denen der Natriumchloridgehalt reduziert wurde. Stattdessen enthalten sie Kalium oder Magnesium. Wenn du keine Nierenerkrankung hast oder keine blutdrucksenkenden Medikamente einnimmst, kann ein Tafelsalz mit reduziertem Natriumgehalt eine gute Lösung sein.Wenn du dich für Salz entscheidest, achte auch darauf, ob es mit Jod angereichert ist. Meersalz ist das häufig nicht. Jod ist wichtig, um der Krankheit Kropf (vergrößerte Schilddrüse) vorzubeugen.