Bei uns standen die Schüsseln mit dem Essen immer auf dem Tisch. Das machte das Nachnehmen natürlich besonders einfach. Außerdem galt bei uns das Motto „Teller leer essen“, und Essen wegwerfen war ein absolutes No-Go. Immerhin war das Essen gesund, lecker und abwechslungsreich.
Schleichende Gewichtszunahme
Aber was ist, wenn das Essen nach und nach weniger gesund ist? Vielleicht auch etwas weniger abwechslungsreich, aber immer noch lecker? Dann kann „nochmal nachnehmen“ und „Teller leer essen“ auf Dauer durchaus Folgen haben. Wenn man dann noch zur Bequemlichkeit von Fertiggerichten greift – die im Schnitt mehr zugesetzte Fette, Zucker und Salz enthalten – ist die Grundlage für eine schleichende Gewichtszunahme gelegt.
Gewichtszunahme liegt nicht immer nur am Naschen, Snacken oder Fastfood. Sie entsteht oft auch einfach dadurch, dass man nach und nach zu viel und zu einseitig isst. Stück für Stück wird man schwerer – ganz ohne es wirklich zu merken.
Was kannst du tun, um Gewichtszunahme zu vermeiden?
Indem du regelmäßig auf die Waage steigst und im Blick behältst, ob du zunimmst, kannst du früh gegensteuern. Sei dir außerdem bewusst, was du isst. Ist deine Ernährung wirklich so gesund, wie du denkst? Und wie sieht es mit den Portionsgrößen aus?
Hilf dir selbst
Versuche so oft wie möglich selbst zu kochen und Fertiggerichte zu vermeiden. Achte auch mal auf die Größe deines Tellers – lädt er zu großen Portionen ein? Wenn ja, probiere es doch mal mit einem kleineren Teller.
Und: Lass die Töpfe und Schüsseln in der Küche stehen. Richte dort deine Portion an, statt alles mit an den Tisch zu nehmen. So gerätst du nicht so schnell in Versuchung, dir eine zweite Portion zu holen.
Wenn du mit dem Essen fertig bist – warte einen Moment. Oft wirst du dann merken, dass dein Körper gar keinen Nachschlag mehr braucht. Es reicht. Du bist satt.
Ein kleinerer Teller, eine kleinere Portion, dir Zeit nehmen zum Essen und nach dem Essen kurz innehalten – du wirst sehen, wie sehr dir das hilft. Und nach einer Weile wird es sich ganz normal anfühlen.