Reste in der Küche: 4 praktische Tipps für cleveres Kochen

27. März 2025 durch
Reste in der Küche: 4 praktische Tipps für cleveres Kochen
Zeno Peereboom

Lass uns einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie wir bewusster mit unserem Essen umgehen können.

Weltweit wird ein Drittel aller produzierten Lebensmittel nicht gegessen – in den Niederlanden ist es sogar ein Viertel. Im Jahr 2022 wurden pro Person durchschnittlich 33,4 Kilo Lebensmittel zu Hause weggeworfen. Das können wir gemeinsam besser machen – und das schont auch noch den Geldbeutel.

Reste sind kein Abfall, sondern eine Chance, kreativ in der Küche zu werden! Hier findest du 4 praktische Tipps, wie du Reste clever verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden kannst.

Kreative Mahlzeiten mit Resten
Was gibt es Schöneres, als ein gesundes, leckeres Gericht zu zaubern, ohne extra einkaufen zu müssen? Mit Resten lässt sich jede Menge anstellen! Zum Beispiel:

  1. Suppen und Eintöpfe
    Gib übrig gebliebenes Gemüse, Fleisch und Hülsenfrüchte zusammen mit etwas Brühe und Gewürzen in einen Topf. Kurz köcheln lassen – und schon hast du eine herrliche Suppe oder einen Eintopf.
  2. Omelett oder Frittata
    Eier sind immer praktisch. Kombiniere sie mit Gemüseresten, Käse und eventuell etwas Fleisch zu einem nahrhaften Omelett oder einer Frittata. Wie wäre es zum Beispiel mit 'Gebratenes Gemüse mit Rührei'. Klick hier für das Rezept.
  3. Salate
    Gekochtes Gemüse und Fleischstücke bekommen ein zweites Leben in einem frischen Salat. Mit einem selbstgemachten Joghurtdressing wird daraus im Handumdrehen eine gesunde Mahlzeit.
  4. Smoothies und Fruchteis
    Überreifes Obst eignet sich hervorragend für Smoothies. Einfach mit Joghurt oder Milch mixen – fertig ist ein köstliches, nahrhaftes Getränk. Lust auf ein gesundes Eis? Püriere das Obst und fülle es in Eisförmchen. Etwas griechischer Joghurt dazu – und du bekommst cremige Eis am Stiel ganz ohne Zuckerzusatz!

Aufbewahrungstechniken
Mit den richtigen Aufbewahrungstechniken kannst du ebenfalls Lebensmittelverschwendung vermeiden. Wenn du dein Essen richtig und am passenden Ort lagerst, bleibt es deutlich länger haltbar!

  • Einfrieren: Viele gekochte Gerichte lassen sich problemlos einfrieren. Teile Reste in Portionen auf und friere sie ein. So hast du immer etwas Leckeres auf Vorrat – von Suppen und Soßen bis zu gekochtem Reis oder Pasta.
  • Trocken lagern: Übrig gebliebenes Brot kannst du trocknen und zu Croutons oder Paniermehl verarbeiten. Perfekt, um altes Brot sinnvoll zu verwerten.

Das Bundeszentrum für Ernährung bietet verschiedene Tools, mit denen du sehen kannst, wie du Produkte am besten aufbewahrst.​? Klick hier voor de tool.


Das Bundeszentrum für Ernährung bietet Information, wie du Produkte am besten aufbewahrst; klick hier.


Mit diesen Tipps kannst du Lebensmittelverschwendung reduzieren und neue, köstliche Kreationen genießen. Und du sparst sogar noch etwas Geld – für andere schöne Dinge!