Light-Produkt – eine gesunde Alternative?
Laut dem Voedingscentrum kann ein Light-Produkt eine gute und gesunde Alternative zu einem herkömmlichen Produkt sein.
Das gilt zum Beispiel für ein Milchprodukt, das 30 % weniger Fett enthält und keinen zugesetzten Zucker hat.
Aber Light bedeutet nicht immer weniger Kalorien.
Fettreduzierte Light-Chips enthalten pro 100 Gramm oft mehr Kohlenhydrate und Eiweiß als normale Chips. Da Kohlenhydrate und Eiweiß ebenfalls Energie liefern, muss man bei Light-Produkten trotzdem vorsichtig sein.
Außerdem besteht die Gefahr, dass du davon mehr isst oder trinkst und am Ende trotzdem die gleiche Menge an Kalorien aufnimmst.
Deshalb: Überprüfe immer das Etikett auf den Kaloriengehalt!
Was macht ein Produkt „Light“ oder „Lite“?
Die Consumentenbond ergänzt, dass es eine gesetzliche Regelung gibt, die vorschreibt, dass der Hersteller angeben muss, welche Eigenschaft ein Produkt zu einem Light-Produkt macht.
Die europäische Gesetzgebung zu Nährwert- und Gesundheitsclaims stellt für die Bezeichnung „Light“ oder „Lite“ dieselben Anforderungen wie für die Bezeichnung „reduziert“.
Laut Gesetz bedeutet „reduziert“ Folgendes:
🔹 „Reduzierter Gehalt an (Name des Nährstoffs)“:
Diese Angabe bedeutet, dass die Light-Variante mindestens 30 % weniger eines bestimmten Nährstoffs (Energie, Fett oder Zucker) enthält als das vergleichbare normale Produkt.
🔹 Für Mikronährstoffe (wie Vitamine und Mineralien) muss der Unterschied mindestens 10 % betragen.
🔹 Für Natrium (Salz) gilt eine Mindestreduktion von 25 %.
🔹 Die Bezeichnung „reduzierter Energiewert“ ist nur zulässig, wenn der Energiegehalt des Produkts um mindestens 30 % gesenkt wurde.
Zusätzlich muss angegeben werden, durch welche Eigenschaft(en) der Energiegehalt des Produkts reduziert wurde.
Mit Light-Produkten abnehmen
Verwendest du Light-Produkte zum Abnehmen?
Light-Produkte lassen sich gut in eine kalorienbewusste Ernährung integrieren – aber das allein reicht nicht aus. Die gesamte Ernährungsweise muss angepasst werden.
Light-Produkte können eine Hilfe sein, aber es besteht die Gefahr, dass man dadurch mehr nascht. Dann bringen sie keinen Vorteil mehr.
Außerdem wird „Light“ manchmal bei Produkten angewendet, die von Natur aus wenig Energie enthalten, sodass kaum ein echter Nutzen entsteht. Zudem sind Light-Produkte oft teurer.
Was sagen Experten über Süßstoffe?
Bezüglich Getränken mit Süßstoffen sagt Kees de Graaf, Professor für Sensorik und Essverhalten an der Wageningen Universität:
„Süßstoffe sind kein Medikament – sie machen dich nicht gesünder, aber sie geben eine süße Note, die viele Menschen mögen. Wissenschaftler haben intensiv nach Nachteilen von Süßstoffen gesucht, aber keine gefunden.“
Für Diabetiker gelten Süßstoffe als unbedenklich, da sie den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen, so das Fazit der Diabetes-Stiftung.
Hierbei geht es um sogenannte intensive Süßstoffe, die in Süßstofftabletten, Flüssigsüße, Pulver, sowie häufig in Light-Getränken, Milchprodukten und zuckerfreiem Kaugummi enthalten sind.
Diese Süßstoffe können gut in eine Diabetes-Ernährung integriert werden – auch, wenn du abnehmen möchtest.
Die allgemeine Sicherheit von Süßstoffen ist nachgewiesen, solange du dich an die maximal empfohlenen Tagesmengen hältst.